Kooperationen
Der Ideenwettbewerb
Um dem Leerstand ein Ende zu setzen und die Fläche mit Leben zu füllen wurde im Frühling 2021 ein Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Für fast 2 Jahre wird die Freifläche zwischen Wiesentalpark und Moislinger Allee als Möglichkeitsraum für kreative Ideen von BPD kostenlos zur Verfügung gestellt. Gesucht wurde ein Zwischennutzungskonzept, welches die Fläche begehbar und nutzbar macht. Denkbar waren verschiedenste Nutzungen – Bildung, Kunst, Kultur, Handwerk, Musik, Spiel oder Sport, waren gleichermaßen willkommen. Der Wettbewerb war ohne Beschränkungen offen für alle. Aus den eingegangenen Beiträgen wurden im Sommer 2021 zwei Konzepte, als Gewinnerbeiträge, zur Bespielung der Freifläche ausgewählt.
Ein blühender Gemeinschaftsgarten
Gemeinsam werden die Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz und der Hanse-Obst e.V. das Projekt „Gemeinschaftsgarten Wiesental“ auf den Weg bringen. Mit Obstbüschen und Wildblumen entsteht ein Blüh- und Naschgarten, der sich um einen hochstämmigen Obstbaum herum bildet. Angelegt und gepflegt wird der Gemeinschaftsgarten gemeinsam mit Anwohner*innen und insbesondere Kindern. Monatlich werden öffentliche Führungen durch den Garten angeboten, die auch die übrigen genutzten Grundstückflächen im Rundgang mit erschließen. Ein besonderes Merkmal ist die Nachhaltigkeit: Der Gemeinschaftsgarten wird nach der Zwischennutzung Teil des neuen Wohnquartiers. Hierzu wird er bei Baubeginn ausgegraben, um dann seinen endgültigen Platz im Neubauareal einzunehmen.
Mehr Infos zum Hanse-Obst e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz sind hier zu finden.

Kunst und Kultur zum Mitmachen
Pascal Simm und Darya Yakubovich aus Lübeck werden die ehemalige Industriebrache zu einem neuen experimentellen Hotspot für Street und Urban Art verwandelt. Jugendliche aus Lübeck kommen zusammen und treffen in mehreren Workshops auf 4 internationale Künstler*innen, unter deren Anleitung sie Techniken der Street Art (Graffiti, Wandmalerei, Stencils, Paste-Ups) auf dem Gelände ausprobieren. Im Rahmen von vier weiteren Workshops entsteht darüber hinaus eine urbane großformatige Außeninstallation als dreidimensionale Skulptur. Regelmäßige Rundgänge durch die entstehende „Open Air Galerie“ am Areal Wiesentalviertel werden von Kunstvermittler*innen durchgeführt. Die interessierten Bewohner*innen des Viertels und der Stadt werden dabei die experimentellen und dynamischen Techniken an einem Ort mit außergewöhnlicher Atmosphäre kennenlernen, über die entstandenen Kunstwerke diskutieren und sie eventuell sogar selbst ergänzen. Organisiert wird das Projekt von OutforArt.
